Der Abschlussbericht der Wahrheitskommission und die Debatten über die Wahrheit- Studien FDCL
Die kolumbianische Wahrheitskommission (CEV) veröffentlichte ihren Abschlussbericht im Juni 2022. Die Arbeit der Kommission ist der jüngste Versuch, den Opfern eine Stimme zu geben und gleichzeitig herauszufinden, was während des langen bewaffneten Konflikts in Kolumbien geschehen ist. Die vorliegende Publikation befasst sich mit diesem Prozess, seinen Ergebnissen und der Wahrheitsdebatte in Kolumbien.
Steinkohle-Bergbau in Kolumbien - Factsheet der Deutschen Menschenrechtskoordination Kolumbien (MRKK)
Steinkohleeinfuhren aus Kolumbien nach Deutschland haben seit Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine sprunghaft zugenommen. Dabei sind die Folgekosten für Mensch, Umwelt und Klima in den Kohlerevieren enorm. In unserem Factsheet zeigen wir die vielschichtigen Negativauswirkungen des Kohleabbaus in Kolumbien auf und formulieren klare Forderungen an die deutsche Politik und die Energieunternehmen, die die Kohle ankaufen, um Menschenrechte, Umwelt und Klima besser zu schützen.
Polizeigewalt gegen Frauen und LGBTIQ* bei Protesten 2021 - Neuer Bericht von Amnesty International
Die Polizei Kolumbiens hat bewusst geschlechtsspezifische Gewalt eingesetzt um die Proteste während des Generalstreiks 2021 niederzuschlagen. Dies belegt Amnesty International im neuen Bericht „The police does not care for me“. Die Menschenrechtsorganisation dokumentiert darin 28 Fälle von gewaltsamen Übergriffen durch Polizeikräfte gegen Frauen und LGBTIQ* in sieben Städten, in denen 2021 Menschen wochenlang friedlich für Frieden, Sicherheit und Chancengleichheit demonstrierten. Die Übergriffe reichen von Diskriminierung und Todesdrohungen bis hin zu Folter und sexueller Gewalt.

HRW Jahresbericht zur Menschenrechtslage 2022: Kolumbien
HRW hat in seinem Jahresbericht 2022 über die Menschenrechtslage in der Welt den Fall Kolumbien untersucht. Der Bericht dokumentiert verschiedene Menschenrechtsverletzungen, von den Übergriffen bewaffneter Gruppen auf Gemeinden bis hin zu den unzureichenden gerichtlichen Maßnahmen gegen Übergriffe der Polizei bei den Protesten nach 2019.

Kolumbien-aktuell No. 628 | Oktober 2022
Seit 35 Jahren gibt die Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien der kolumbianischen Zivilgesellschaft in der Schweiz eine Stimme. Dies jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten und auf verschiedene Art und Weise. Unser Anliegen hat in den letzten Jahren an Wichtigkeit nichts eingebüsst – im Gegenteil, der kolumbianischen Zivilbevölkerung eine Stimme zu verleihen bleibt auch heute extrem wichtig. Trotzdem ist für uns als Arbeitsgruppe die Zeit gekommen, eine strukturelle Veränderung vorzunehmen: Die Fachstelle der ask! wird im 2023 aufgelöst.

Berlin, 17.10: Carbón Colombiano y Dependencia Alemana. Una discusión sur-norte hacia la justicia climática
Im Rahmen der Alternativen Rohstoffwoche Diskussion über den Kohleabbau mit dem Fokus auf den Cerrejón mit Expert*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen aus Kolumbien und Deutschland

Kolumbien-aktuell No. 627 | August/September 2022
Die neue Regierung von Gustavo Petro hat in den ersten knapp zwei Monaten schon einige Pflöcke eingeschlagen. Auf dem Weg zu einem umfassenden Frieden – paz total nennt es Petro – kam es zu Sondierungsgesprächen mit dem ELN auf Kuba, zu ersten Kontaktaufnahmen mit FARC-Dissidenzen und kriminellen Banden und zu Vorschlägen für eine neue Drogenpolitik.

Berlin, 28.09.: Podiumsdiskussion Vetreter*innen San José de Apartado
Podiumsdiskussion mit Sayda Jadis Arteaga Guerra und José Roviro Lopez Rivera, Vertreter*innen der Friedensgemeinde San José de Apartadó.
Die Friedensgemeinde von San José de Apartadó ist eine kleinbäuerliche Gemeinschaft in Kolumbien, die sich mit aktiver Gewaltfreiheit gegen den Krieg stellt, indem sie sich weigert, die bewaffneten Akteure im Konflikt zu unterstützen. Trotz mehrfacher Vertreibung und anhaltender Gefahren und Gewalt hat die Gemeinschaft beschlossen, in der Region zu bleiben, ihr Land weiterhin zu bebauen und zu entlegenen Weilern zurückzukehren.