Zurück
LAND UND VERTREIBUNG
Mehr lesen
LAND UND VERTREIBUNG
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.
Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.
Studie: Zwangsvertreibungen im Kontext des bewaffneten Konflikts
In verschiedenen Regionen Kolumbiens ist Vertreibung noch immer ein wiederkehrendes Phänomen, das verschiedene Gründe hat. Die Journalistin Gina Morelo forscht in dieser Studie zur Geschichte und den aktuellen Gründen für die Vertreibung in Kolumbien.
Frieden, Energie und Menschenrechtsverteidiger*innen – Positionspapier und neue Factsheets der MRKK
Die drei neuen Factsheets von Mitgliedern der Deutschen Menschenrechtskoordination Kolumbien (MRKK) geben einen Überblick zu zentralen Menschenrechtsthemen. Im Fokus stehen die Friedensgespräche mit bewaffneten Gruppen (paz total) und die Umsetzung des Friedensabkommens von 2016, der Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen und menschenrechtliche Herausforderungen bei der Energiewende. Das MRKK-Positionspapier formuliert konkrete Empfehlungen, wie Bundesregierung und Bundestag in den Bereichen Frieden, Gender, Energie, Schutz der Zivilgesellschaft und Sicherheitssektor-Reformen zu einer Stärkung der Menschenrechte beitragen können.
Eilaktion Amnesty International: FEDEPESAN-Mitglieder besser schützen
Die Angriffe gegen Mitglieder des Fischerei- und Umweltverband FEDEPESAN in der Region Magdalena Medio im Norden Kolumbiens halten weiter an: Zeitweie mussten 26 Familien ihr Zuhause verlassen, da ihre Sicherheit in Gefahr war. Die FEDEPESAN-Vorsitzende Yuly Velásquez erhielt telefonische Morddrohungen. Ein Mitglied wurde trotz laufender Gerichtsverfahren aus ihrer Wohnung vertrieben und von der Polizei angegriffen. Der Treffpunkt einer mit FEDEPESAN verbundenen Gruppe soll auf Anordnung der Umweltbehörde von Barrancabermeja geschlossen werden. Amnesty International fordert die Behörden auf, diese Schikanen zu beenden und die FEDEPESAN-Mitglieder zu schützen.