radio onda Treffen sich zwei Kolumbianer in Berlin. Der eine sieht sich in seinem Heimatland Morddrohungen durch Paramilitärs ausgesetzt, der andere wird Präsident. Getroffen haben sie sich am 07.07. dann aber doch nicht in Berlin.... Pater Alberto Franco über...
Zurück
LAND UND VERTREIBUNG
Mehr lesen
LAND UND VERTREIBUNG
Der Konflikt um Land wird als wesentlicher Ursprung des bewaffneten Konflikts in Kolumbien Mitte der 60er Jahre betrachtet. Seither wurden in Kolumbien mehr als 7 Millionen Menschen (15% der Bevölkerung) gewaltsam vertrieben, 6-10 Millionen Hektar Land wurden geraubt. De facto hat so eine Umverteilung weg von kleinbäuerlicher Bewirtschaftung hin zu Großgrundbesitz und Unternehmen stattgefunden.
Der Friedensvertrag mit der FARC-Guerilla von 2016 widmet ein ganzes Kapitel dem Thema ländliche Entwicklung. Während Kleinbäuer*innen in besonderem Maße zur Nahrungsmittel-Selbstversorgung von Kolumbien beitragen, werden auf großen Plantagen häufig Ölpalmen oder Zuckerrohr angebaut. Auch dem Steinkohle- und Goldbergbau fallen große Flächen zum Opfer. Die Ungleichheit in Kolumbien ist extrem groß, das gilt auch für die Verteilung von Land. Durch gewaltsame Vertreibung hat die Landkonzentration noch weiter zugenommen.
Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien wird im Wesentlichen auf dem Land ausgetragen. Die Kontrolle über strategische Gebiete ist für alle bewaffneten Akteure von großer Bedeutung.
Die Verabschiedung des Gesetzes 1448 für Opferentschädigung und Landrückgabe im Jahr 2011 war ein Meilenstein, weil der Staat darin die Existenz des seit Jahrzehnten andauernden bewaffneten Konflikts anerkennt. Nicht nur die Umsetzung von Gesetz 1448, sondern vor allem auch die Umsetzung des Kapitels über ländliche Entwicklung aus dem Friedensvertrag blieb bisher weit hinter den Erwartungen zurück. Zwar wurden vielfach die lokalen Entwicklungspläne, PDETs, entworfen, doch ihre Umsetzung kommt nur schleppend voran. Das gilt erst recht für den im Friedensvertrag von 2016 vorgesehenen Fonds, aus dem Land an Kleinbäuer*innen verteilt werden soll.
Ein großes Problem ist die Tatsache, dass Kleinbäuer*innen und Vertriebene oft keine schriftlichen Dokumente über ihren Landbesitz vorlegen können. Gegenüber dem Anwaltsteam eines Großunternehmens sind ihre Chancen, ihre Rechte durchzusetzen, oftmals sehr gering. Hinzu kommen Drohungen: Landrechtsaktivist*innen sind in besonderem Maße von Drohungen und Morden betroffen. Diese haben seit Unterzeichnung des Friedensvertrags Ende 2016 in erschreckendem Maße zugenommen. Auch dies macht die Wiedergutmachung bzw. Landrückgabe sehr schwierig.

„Der größte Erfolg ist, dass wir nach 10 Jahren immer noch gemeinsam auf unserem Land sind“
Alexandra Huck, kolko e.V. Zehn Jahre nach der Rückkehr haben die Menschen im Cacarica –Becken im Nordwesten Kolumbiens viel erreicht - aber auch Sorgen wegen der geplanten panamerikanischen Überlandstraße durch ihr Gebiet. Es ist früh am Morgen und noch ist es nicht...
Menschenrechtsbeobachtung in Kolumbien mit Peace Watch Switzerland
kolko Die Organisation Peace Watch Switzerland sucht freiwillige BeobachterInnen, die für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten Friedensorganisationen und -gemeinden in Kolumbien begleiten. Ziel des Projektes ist der Schutz der kolumbianischen Zivilbevölkerung,...
Schrecken, Tod und Gewalt nehmen zu
FRIEDENSGEMEINDE SAN JOSÉ DE APARTADÓ Dringender Aufruf aus der Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien Die Aktionen der Gewalt gleichen traurigerweise denen, die wir schon so oft beklagen mussten. Das Schlimmste ist die völlige Nichtbeachtung seitens des...
Für die Landrückgabe im Chocó: 10.000 Unterschriften überreicht Zusagen des kolumbianischen Menschenrechtsbeauftragten
Kolko e.V Mit einer Protestaktion vor der kolumbianischen Botschaft überreichten am 12. November INKOTA, kolko e.V., Brot für die Welt, Misereor, FIAN und Pax Christi 10.000 Unterschriften an die Botschafterin. Die AktivistInnen ließen tausende Protestpostkarten vor...
San José de Apartadó: Colombian Peace Community Stands Up for Humanity
Raimondo Chiari An article by Raimondo Chiari at upsidedownworld.org A dirt road leaves the city of Apartado, in the region of Urabá, in the Northwestern Colombian province of Antioquia, making its way up into the mountains. The surrounding land hosts banana...