OIDHACO In a letter to the EU Commissioner Catherine Ashton, they stress that “it must be made clear to the Colombian authorities that the EU and its Member States do not condone the current human rights situation in Colombia”. They propose that the EU investigate...
Zurück
DEUTSCHE/ EU-POLITIK
Mehr lesen
DEUTSCHE/ EU-POLITIK
Deutschland und die Europäische Union pflegen zu Kolumbien politische Beziehungen, zu denen im Falle der EU ein Menschenrechtsdialog gehört, und vielfältige Wirtschaftsbeziehungen.
Deutschland und die EU importieren z.B. Palmöl, Kaffee, Kakao und Steinkohle aus Kolumbien. Auch Gold aus Kolumbien gelangt in die EU, wenngleich hier die Lieferketten schwer nachvollziehbar sind.
Sowohl Deutschland als auch die EU unterstützen den Friedensprozess in Kolumbien finanziell und politisch. Die EU unterstützt den Friedensprozess in Kolumbien über einen Fonds. Seitens der Bundesregierung werden insbesondere auch die Institutionen der Übergangsjustiz, also die Wahrheitskommission, die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden sowie die Sucheinheit für Verschwundene unterstützt. Mittels der Entwicklungshilfe werden Projekte zur Umsetzung des Friedensvertrags gefördert. Die Unterstützung für den Friedensprozess aus Deutschland wird politisch breit über die Parteigrenzen hinweg mitgetragen.
Als Teil der Unterstützung Deutschlands ist auch das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ zu sehen. Über CAPAZ unterstützt die Bundesregierung außerdem die deutsche Unterstützungsgruppe für die Wahrheitskommission in Kolumbien. Diese hat u.a. durch das Sammeln von Aussagen von Zeug*innen und Opfern von in Deutschland lebenden Betroffenen zur Arbeit der Wahrheitskommission beigetragen. www.comisionverdadcol-eu.org/de
Zur Förderung der Handelsbeziehungen wurde 2011 ein Freihandelsabkommen zwischen der EU, Kolumbien und Peru vereinbart, dem inzwischen auch Ecuador beigetreten ist. Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland, Kolumbien und Peru haben das Abkommen kritisiert, u.a. weil die Klausel des Abkommens zu Demokratie und Menschenrechten keinen Umsetzungsmechanismus für den Fall vorsieht, dass demokratische Rechte und Menschenrechte verletzt werden. Auch die Kapitel zu Arbeitsrecht, ILO-Normen und Umweltschutz sehen keine sehr effektiven Mechanismen bei Verstößen vor.

Mahnwache zur ExpoKolumbien Eröffnung
UnGlück unter ÖlPalmen und traurige Blumengrüße aus Kolumbien... Kolko Mahnwache zur ExpoKolumbien Eröffnung 26.10.2009 Kolumbien präsentiert sich mit seiner ganzen Vielfalt als attraktives Land für Urlaubsreisen und Investitionen. Vielfältig sind weiterhin auch die...
Präsident Alvaro Uribe Vélez in Berlin Kolumbianische Regierung mitverantwortlich für Menschenrechtsverletzungen
Hilfswerke fordern Bundeskanzlerin zu kritischem Dialog auf
Bericht der Mitgliedsorganisationen des OIDHACO-Netzwerkes zu UPR-Verfahren
OIDH-ACO Im Rahmen des für alle Staaten verpflichtenden UPR-Verfahrens (allgemeine regelmäßige Überprüfung) beim Menschenrechtsrat in Genf wird Kolumbien am 10.12.2008 seinen Bericht zur Situation der Menschenrechte in Kolumbien vorstellen....
Report of the member organisations of the OIDHACO network and other international organisations on the occasion of the Universal Periodic Review
Oficina Internacional de Derechos Humanos, Acción Colombia, OIDH-ACO The undersigned organisations wish to present this report to the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (OHCHR) on the occasion of the first Periodic Review of Colombia. The...
Menschenrechte müssen Vorrang vor Handelsabkommen mit Kolumbien haben
kolko e.V. Kritik kolumbianischer Menschenrechtsorganisationen zu Dritter Verhandlungsrunde für Abkommen EU / Andengemeinschaft Pressemitteilung mit Interviewmöglichkeit Berlin/ Brüssel, 06.05.2008. Kolumbianische und europäische Menschenrechts¬organisationen äußern...