Autor: oidhaco Brussels, August 14, 2013. "The extreme vulnerability in which the 102 Colombian ethnic groups find themselves demands decisive steps from the international community to prevent their disappearance, ..." [button...
Zurück
Menschenrechte
Mehr lesen
MENSCHENRECHTE
Kolumbien hat eine Vielzahl internationaler Verträge und Verpflichtungen zum Schutz der Menschenrechte unterzeichnet, dennoch werden die Menschenrechte seit Jahrzehnten in gravierender Weise verletzt. Das gilt sowohl für die bürgerlich-politischen als auch für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte. Eine besondere Rolle kommt in dieser Situation den Menschenrechtsverteidiger*innen zu, die sich für den Schutz der Menschenrechte in Kolumbien einsetzen.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hielt am 9.12.1998 fest (A/RES/53/144):
„Jeder Mensch hat das Recht, einzeln wie auch in Gemeinschaft mit anderen, den Schutz und die Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene zu fördern und darauf hinzuwirken. … Jeder Staat trägt die Hauptverantwortung dafür und hat die Pflicht, alle Menschenrechte und Grundfreiheiten zu schützen, zu fördern und zu verwirklichen, indem er unter anderem alle erforderliche Maßnahmen ergreift (…)“.
Ein Grundproblem ist die hohe Straflosigkeit, so dass strukturelle Ursachen von Menschenrechtsverletzungen unangetastet bleiben und Täter*innen nicht von weiteren abgehalten werden. Menschenrechtsorganisationen sind besorgt über Einschränkungen der Unabhängigkeit der kolumbianischen Justiz sowie der Kontrollorgane wie der Disziplinarstaatsanwaltschaft und der Ombudsstelle für Menschenrechte der „Defensoría“.
Weitere gravierende Menschenrechtsprobleme sind die gewaltsame Vertreibung durch paramilitärische Gruppen und staatliche Sicherheitskräfte, das gewaltsame Verschwindenlassen, sexuelle Gewalt und Gewalt gegen Frauen und LGBTIQ-Personen.
In den Jahren 2000-2010 wurden vermutlich mehr als 5.000 Zivilist*innen Opfer außergerichtlicher Hinrichtungen durch staatlichen Streitkräfte (falsos positivos), welche die Opfer als im Gefecht gefallene Guerilleros ausgaben.
Das Ausmaß exzessiver Gewalt der Sicherheitskräfte gegen Demonstrierende bei Protesten in den Jahren 2019, 2020 und 2021 hat zugenommen.
Menschenrechtsverteidiger*innen werden immer wieder bedroht, eingeschüchtert, bei ihrer Arbeit behindert oder sogar ermordet. Besonders betroffen sind davon in den vergangenen Jahren diejenigen, die sich für die Umsetzung des Friedensvertrags zwischen der ehemaligen FARC Guerilla und der Regierung einsetzen, Verteidiger*innen indigener oder Landrechte und Umweltaktivist*innen. Laut Zahlen des kolumbianischen Instituts für Frieden und Entwicklung wurden seit Unterzeichnung des Friedensabkommens im November 2016 bis Mitte Juni 2021 1.190 Menschenrechtsverteidiger*innen und 276 demobilisierte FARC Kämpfer*innen ermordet. Die wenigsten dieser Fälle werden aufgeklärt.
Der staatliche Geheimdienst wurde immer wieder zur Ausspionierung von Oppositionellen, Journalist*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen und selbst Richter*innen eingesetzt.
Kolumbien ist eines der Länder mit der größten Ungleichverteilung des Wohlstands. Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte von Millionen Kolumbianer*innen werden verletzt, da sie z.B. kaum oder schlechten Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung oder sauberem Trinkwasser haben. Das Recht auf Nahrung wird zusätzlich durch die Besprühung von Koka-Feldern mit dem Herbizid Glyphosat verletzt, da angrenzende Felder und Gewässer betroffen sind.


Wahrheitskommission einmal anders: Arbeit feministischer Basisorganisation
Die Ruta Pacífica de las Mujeres hat sich der Herausforderung gestellt, das Verständnis davon, was eine Wahrheitskommission ist, neu zu interpretieren. Von Frau zu Frau, mit einem feministischen Ansatz, hat sie sich ins unglaubliche Wagnis gestürzt, über 1000 Frauen zu Wort kommen zu lassen. Im Bericht „Memoria para la vida, una comisión de la verdad desde las mujeres para Colombia“[1] erzählen sie nicht nur, was dabei herausgekommen ist, sondern vor allem, wie sie vorgegangen sind.

urgent action: Gewerkschafter in Barrancabermeja bedroht
von amnesty international – Mitmachen mit einem Klick auf ai-Seite oder hier Briefvorschlag verwenden
Juan Carlos Galvis, seine Kinder sowie LGBTI-AktivistInnen aus Barrancabermeja mit Mord gedroht
Appell für den Erhalt des UN-Büros für Menschenrechte in Kolumbien
Press Release by oidhaco on possible closing of UN-HCHR office in 2014: We call upon the UE, its member countries, and Switzerland and Norway, to publicly support the work of the United Nations in Colombia – OIDHACO Press Release
With more than 5 Human Rights defenders killed each month so far in 2012, Colombia cannot say they no longer need the United Nations human rights offices.

Situation Gewerkschafter vor dem Internationalen Strafgerichtshof
In Kolumbien begangene Völkerstraftaten – follow-up Communication an den Internationalen Strafgerichtshof hinsichtlich der Verfolgung von GewerkschafterInnen in Kolumbien, anknüpfend an die Communication von 2012. Erstellt von ecchr, der kolumbianischen Anwaltsorganisation Colectivo de Abogados Alvear Restrepo und dem Gewerkschaftsdachverband CUT (Central Unitaria de Trabajadores)

OIDHACO Newsletter May – June 2013
The newsletter includes information on: peace process; the land issue – protests in the Catatumbo region, mining and forced displacement -; justice and military jurisdiction; human rights defenders situation, in particular journalists; and EU policy.