Brot für die Welt, Misereor und kolko e.V. – Menschenrechte für Kolumbien Besuch des kolumbianischen Vizepräsidenten in Deutschland – Kirchliche Hilfswerke fordern Bundesregierung zum Handeln auf Köln, Aachen, Stuttgart, 7. April 2008. „Brot für die Welt“, Misereor...
Zurück
DEUTSCHE/ EU-POLITIK
Mehr lesen
DEUTSCHE/ EU-POLITIK
Deutschland und die Europäische Union pflegen zu Kolumbien politische Beziehungen, zu denen im Falle der EU ein Menschenrechtsdialog gehört, und vielfältige Wirtschaftsbeziehungen.
Deutschland und die EU importieren z.B. Palmöl, Kaffee, Kakao und Steinkohle aus Kolumbien. Auch Gold aus Kolumbien gelangt in die EU, wenngleich hier die Lieferketten schwer nachvollziehbar sind.
Sowohl Deutschland als auch die EU unterstützen den Friedensprozess in Kolumbien finanziell und politisch. Die EU unterstützt den Friedensprozess in Kolumbien über einen Fonds. Seitens der Bundesregierung werden insbesondere auch die Institutionen der Übergangsjustiz, also die Wahrheitskommission, die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden sowie die Sucheinheit für Verschwundene unterstützt. Mittels der Entwicklungshilfe werden Projekte zur Umsetzung des Friedensvertrags gefördert. Die Unterstützung für den Friedensprozess aus Deutschland wird politisch breit über die Parteigrenzen hinweg mitgetragen.
Als Teil der Unterstützung Deutschlands ist auch das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ zu sehen. Über CAPAZ unterstützt die Bundesregierung außerdem die deutsche Unterstützungsgruppe für die Wahrheitskommission in Kolumbien. Diese hat u.a. durch das Sammeln von Aussagen von Zeug*innen und Opfern von in Deutschland lebenden Betroffenen zur Arbeit der Wahrheitskommission beigetragen. www.comisionverdadcol-eu.org/de
Zur Förderung der Handelsbeziehungen wurde 2011 ein Freihandelsabkommen zwischen der EU, Kolumbien und Peru vereinbart, dem inzwischen auch Ecuador beigetreten ist. Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland, Kolumbien und Peru haben das Abkommen kritisiert, u.a. weil die Klausel des Abkommens zu Demokratie und Menschenrechten keinen Umsetzungsmechanismus für den Fall vorsieht, dass demokratische Rechte und Menschenrechte verletzt werden. Auch die Kapitel zu Arbeitsrecht, ILO-Normen und Umweltschutz sehen keine sehr effektiven Mechanismen bei Verstößen vor.

Hintergrundinformationen zum Offenen Brief an die Europäische Union vom 2. August 2007 Die Europäische Union muss sich für die Wahrheit und den Frieden in Kolumbien einsetzen
OIDHACO Angesichts der Überprüfung der Position der Europäischen Union gegenüber Kolumbien erweitern wir die im offenen Brief an die EU und ihre Mitgliedsstaaten dargelegten Punkte, denn die anfänglichen Sorgen bezüglich des sogenannten Demobilisierungsprozesses der...
Open letter The European Union must take a firm stand in defence of truth and justice in Colombia
OIDHACO We urge the EU and its Member States not to help legitimise a 'demobilisation' process which does not respect the rights of the victims. On 3 October 2005, the Council of the European Union defined its position on the so-called process of demobilisation of...
Open Letter of Members of the European Parliament to Alvaro Uribe, President of Colombia
Subject: Accusations, repression, espionage and intimidation directed at members of the opposition in Colombia. Doctor Álvaro Uribe Vélez Presidente de la República Palacio de Nariño Bogota Colombia Strasbourg Wednesday 25th April, 2007 Subject: Accusations,...
Declaración de la Segunda Conferencia Internacional sobre Derechos Humanos en Colombia
Parlamento Europeo, Bruselas, 17 y 18 de abril de 2007 OIDH-ACO La Oficina Internacional de Derechos Humanos-Acción Colombia, OIDH-ACO y la Coordinación Colombia-Europa-Estados Unidos, CCEEU con el apoyo de los parlamentarios europeos Jens HOLM (Grupo Confederal de la...
Erklärung der Zweiten Internationalen Konferenz über Menschenrechte in Kolumbien
Europäisches Parlament, Brüssel, 17 und 18. April 2007 OIDH-ACO Das internationale Menschenrechtsbüro - Aktion Kolumbien , "Oficina Internacional de Derechos Humanos - Acción Colombia" (OIDH-ACO) und Die Koordination kolumbianischer Menschenrechtsorganisationen...